Bienenschädlinge
Varroamilbe

weibliche Varroamilbe
Bild: Gilles San Martin
Wiki Commons
Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist eine (Weibchen) ca. 1,1 Millimeter lange und 1,6 Millimeter breite Milbe aus der Familie Varroidae, die als Parasit an Honigbienen (Apis mellifera und Apis cerana) lebt. Die Milbe entwickelt und vermehrt sich in der verdeckelten Brut im Bienenstock. Der Befall von Bienenvölkern durch die Milbenart wird als Varroose (alter Name: Varroatose) bezeichnet. Varroa destructor gilt als der bedeutsamste Bienenschädling weltweit.
Quelle: Wikipedia
Asiatische Hornisse

Asiatische Hornisse
Bild: Francis ITHURBURU
Wiki Commons
Vespa velutina ist eine in Südostasien heimische Hornissenart, die 2004 in Südwestfrankreich im Département Lot-et-Garonne entdeckt wurde und sich seither in Europa rasant weiterverbreitet.
In Berichten über Probleme für die Imkerei wird die Art oft einfach Asiatische Hornisse genannt, womit mitunter jedoch auch die Asiatische Riesenhornisse Vespa mandarinia gemeint sein kann.
Quelle: Wikipedia
Kleiner Beutenkäfer

Kleiner Beutenkäfer
Bild: James D. Ellis
Wiki Commons
Der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida) ist ein Parasit von Völkern der Honigbiene aus der Familie der Glanzkäfer(Nitidulidae). Er ist indigen in Afrika südlich der Sahara und von dort aus nach Nordamerika, Australien und seit kurzer Zeit auch nach Europa verschleppt worden. Die Art wurde 1867 von Andrew Murray nach Tieren aus Nigeria erstbeschrieben, die ihm zur Identifikation nach London zugesandt worden waren. Die Parasitierung von Honigbienen-Völkern wurde zuerst 1940 in Südafrika beschrieben. Größere Aufmerksamkeit erlangte die Art erst nach der Einschleppung in die USA.
Quelle: Wikipedia
Faulbrut

Faulbrut
Bild: Wikipedia
Quelle: Wikipedia
← Zurück zur vorigen Seite