Die »Zwillings-Trogbeute«

Herr Winterhalter

Herr Franz-Josef Winterhalter aus Oberried hat eine neue Beute, die »Zwillings-Trogbeute« entwickelt.
Mit freundlicher Erlaubnis des Erfinders können wir hier einige Informationen dazu geben.

Winterhalter's Bienen-Bio-Bungalow

Integrale Zwilling-Trogbeute mit flexiblem Bodenbrett

Schon wieder ein neues Beutensystem! Werden Sie vielleicht sagen. Beutensysteme gibt es doch wie Sand am Meer. Findige Leute haben immer und überall versucht, Bienenhaltung zu optimieren und dabei unterschiedlichste Gesichtspunkte in den Fokus gestellt. Warum dann wieder was Neues?

Meine Motivation, meine Erfahrungen in über 50-jährigen Bienenhaltung zu publizieren, ist: Ich möchte möglichst viele Menschen für die Imkerei motivieren. So vermag ich vielleicht etwas dazu  beitragen, den Bienen bei uns eine bessere Chance zum Überleben zu geben. Dazu ist es aber notwendig, ein möglichst

imker- und bienenfreundliches Bienenhaltungssystem

zu haben. Meine Zwilling-Trogbeute ist nicht der einzige brauchbare Beutentyp. Er ist nur schlicht ein auf der Basis von jahrzehntelanger Bienenhaltung-Erfahrung optimierter Bienenkasten, ohne alle die „schönen“ komplizierten Verfeinerungen, die sich findige Imker haben einfallen lassen. Keine unterschiedlichen Waben in Brut- und Honigraum, keine Absperrgitter, keine Aufsätze, keine unterschiedliche Kästen und Zargen, …

Weniger ist bekanntlich mehr!

Naturnahe und bienenschonende Bienenhaltung soll möglich sein, ohne dabei ideologischem Übereifer zu verfallen.

Und imkerfreundliches Imkern sollte auch möglich sein, kein Abheben schwerer Zargen, Vermeidung von Arbeitsspitzen in der Schwarmzeit, leichte Beobachtungsmöglichkeit für Neugierige, effiziente Schwarmvermeidung, auch im Interesse von Nachbarn.

Die integrale Zwilling-Trogbeute mit flexiblem Bodenbrett bietet dies in schöner Form.
Im folgenden sind die Vorteile im Detail aufgezählt.

Vorteile

  • Bienen- und imkerfreundliche Betriebsführung
    • einfachst-Betriebsführung durch Verwendung nur einer 1-Etagen-Beute und eines flexiblen Bodenbretts mit Oberbehandlung
      • einfache Beobachtungsmöglichkeit zu jeder Jahreszeit
      • einfache Kontrolle von oben und unten zu jeder Jahreszeit
      • einfache Varroa-Kontrolle von unten
      • Varroa-Behandlung von oben
      • einfache Einfütterung von oben
    • ermöglicht temporären Zweivolkbetrieb zur Schwarmverhinderung
    • hohe Flexibilität in der Betriebsführung (Raumgröße variabel gestaltbar)
    • einfache Bildung von (Zwischen-)Ablegern zur Vermehrung in der Standardbeute
    • Bildung starker Trachtvölker durch Wiedervereinigung
    • ermöglicht naturnahe Völkerführung durch
      • Verwendung einer Hochwabe
      • Nutzung des Schwarmtriebs zur Völkervermehrung und Königinnenverjüngung
      • gutes Wachsmanagement durch Teilung und Fütterung (gute Erneuerung des Wabenbaus)
      • Einfütterung im Frühjahr/Sommer möglich (entsprechend der Vorratsbildung im Naturvolk durch 2-Volk-Betrieb)
    • gutes Mikroklima durch
      • Holz als Kontruktionsmaterial
      • hinterlüftetes Wetterdach
      • Luftraum hinter und über dem Wabenblock
      • Boden mit Lüftungsloch
    • Minimierung von Schwitzwasser durch konstruktives Optimieren (siehe g)
  • Biologisch günstige Betriebsweise
    • Verwendung einer naturnahen Hochwabe (Dadant hoch), biologisch günstiges Wabenmaß (Bienentraubenform; kommt einem natürlichen Wabenbau näher als Breitwaben)
    • wärmephysikalisch günstig (u.a. kein Futterabriss wie bei Breitwaben möglich)
    • ermöglicht großes Brutnest ohne Unterbrechungen von Rähmchenteilen (wie es bei gestapelten Zargen der Fall ist)
    • schonende Volksbearbeitung durch 1-Raum-Beute (Minimierung von Volksstörungen durch Wegfall des Auseinanderreißens von übereinander liegenden Wabenreihen, geringes Quetsch-Risiko für die Bienen)
    • schneller Wachsumsatz durch 2-Volk-Betrieb (Schwarmvorwegnahme)
    • Produktion von Futterwaben für den Winter im Frühjahr/Frühsommer (im Zweit-Volk)
    • gutes Reinigen der geschleuderten Leerwaben durch die Bienen ohne Auslösen einer Räuberei durch Einhängen hinter dem Absperrschied (Minimierung von Räuberei)
  • Hohe Arbeitsökonomie und Arbeitsfreundlichkeit
    • gutes Schwarmmanagement durch effiziente Schwarmvermeidung
    • einfaches Wabenmanagement durch Wegfall unterschiedlicher Wabenmaße für Brut- und Honigraum
    • effizientes Wabenmanagement durch großes einheitliches Wabenmaß
    • leichte Schaffung von Reservevölkern im 2-Volk-Betrieb, die bei Bedarf aufgelöst werden können
    • kein Lagermanagement mit leeren und /oder (unterschiedlichen) Brutraumzargen / Honigraumzagen / Futterzargen / Ablegerkisten (nicht notwendig)
    • körperlich leichte Arbeitsweisen, kein Abheben von Zargen/Magazinen, rückenfreundlich, für Frauen geeignet, behindertenfreundlich
    • flexibible Völkerführung durch beliebiges Anpassen der Wabenanzahl an die Volksgröße, einfaches Teilen und Vereinigen
    • einfaches Kontrollieren/Austauschen/Reinigen des beweglichen Bodenbretts ohne Anheben der Beute zu jeder Jahreszeit
    • schonende Volkskontrolle und Beobachtungsmöglichkeit von oben durch das Plexiglas zu jeder Jahreszeit
    • Leichte Einfütterung durch 6-Liter-Kunststoff Futterschale im oberen Teil der Beute (ohne Aufsetzen einer weiteren Zarge)
    • sehr geringer Wirr- und Wildbau durch das modifizierte Dadant-Maß
  • Effiziente und einfache Varroa-Behandlung
    • starke Reduktion des Anstiegs der Varroa-Population im Frühjahr durch Behandlung des Zweit-Volks mit Ameisensäure und Brutunterbrechung im Erst-Volk mit ganzjährig zulässiger Puderzucker-Behandlung.
    • einfache Varroa-Kontrolle durch flexibles, ausziehbares Bodenbrett
    • einfache Behandlung von oben (Einlegen einer Verdunsterplatte mit Vlies / Verwendung des Nassenheider-Verdunsters) mit Abdeckung durch die Futterschale
    • leichtes Einbringen der Oxalsäure durch Entfernen der Plexiglasscheibe
  • Beutenherstellung
    • Herstellung der Beute ohne Spezialmaschinen im Selbstbau möglich
    • Alle Holz-Materialien sind aus dem Standardangebot eines Baumarkts (nur wenige Spezialbeschläge aus Imker-Shop)

Detailpläne (Querschnitt, Längsschnitt), Materialliste, Materialbezugsquellen und Detailbilder (Umfang ca. 20 Seiten) können Sie gegen eine Schutzgebühr von 20 € (Überweisung) als Farb-Broschüre (DIN A4) erhalten.

Und mittlerweile habe ich eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, auf der ich interessierte ImkerInnen über den Jahresablauf mit Infos, Bildern und kleinen Videos informieren kann, was die Arbeit mit der Zwilling-Trogbeute anbelangt. Hätten sie da eventuell Interesse? Falls ja, müssten Sie mir dann Ihre Handynummer zukommen lassen.

Franz Josef Winterhalter
Oberried
07661/912168
fjwinterhalter@gmail.com
Sparkasse Hochschwarzwald
IBAN: DE40 6805 1004 0005 0556 29
BIC: SOLADES1HSW 


← Zurück zur vorigen Seite