Erfahrungen mit dem BeeLogger
Seit dem 14. Februr 2022 ist bei zweien von uns ein BeeLogger im Einsatz.
Der BeeLogger ist ein elektronisches Überwachungssystem für Bienenbeuten und wird als OpenSource-Projekt von einigen sehr rührigen Imkern und Programmieren betrieben. Es können in der vollen Ausbaustufe Luftfeuchte, Temperatur innerhalb und außerhalb der Beute, Gewicht der Beute, Helligkeit und Regenfall, gemessen werden, sogar die Zählung der ein- und ausfliegenden Bienen ist möglich.
Wenn die Beute in kurzer Zeit deutlich an Gewicht verliert, wird man darüber per Pushnachricht oder E-Mail benachrichtigt. ("Schwarmalarm")
Die Daten können, je nach Standort der Beute, per GSM (2G - bald obsolet!), LTE (4G), Ethernet, WLAN, LORA oder SD-Karte verschickt werden.
Ich, der Webmaster, empfand es als sehr aufwändiges und komplexes Projekt, hatte aber sehr gute Unterstützung vom Support-Team der BeeLogger und einem Imker aus Burgthann.
Nachtrag: Inzwischen habe ich für zwei weitere Kollegen je einen BeeLogger gebaut. Leider haben sich die Preise für die Bauteile der Waagen in der Zwischenzeit mehr als verdoppelt (jetzt ca. 320€), insbesondere die Preise für die ALU-Profile sind exorbitant gestiegen.
Die Beelogger sind schon 3 Jahre im Einsatz. Meine Waage hat bisher keine Probleme gemacht. Bei einer Anderen musste ich größere Solarpanele einbauen, der Standort ist etwas schattig, bei einer Dritten musste die Sendeantenne verlegt werden. Ansonsten gab es keine größeren Probleme.
Wenn das GSM-Netz stillgelegt sein wird und nur noch LTE zur Verfügung steht, ist zwingend ein Umbau notwendig.
Das habe ich bei zwei Loggern bereits ausgeführt. Es erfolgte dabei der Einbau der neuen Platinenversion »Universal 2.x«
Hier ein par Bilder von der Installation:




